Bienenbeute "Korbacher Roland" am Bienenbeutenweg direkt gegenüber der Praxis
Die Bienenbeute (Figurenbeute) ist ein ausgehöhlter 3,20 Meter hoher Eichenstamm, der einem Bienenvolk als Wohnung dient. Wir haben die Künstlerin Birgit Maria Jönsson dafür gewonnen, den Korbacher Roland als Bienenbeute zu schnitzen; dafür benötigte sie 3 Monate; von Juli bis September 2014.
Am 7. Juni 2015 wurde ein ausgebüchster Schwarm aus Rheda eingesetzt. Die 10 Tausend Bienen haben ihre neue Behausung angenommen und man kann vor dem Flugloch reges Treiben beobachten.
Zur Einweihung kamen der Korbacher Bürgermeister Herrn Klaus Friedrich und die Künstlerin Birgit M. Jönsson. Auch viele Kunden, Nachbarn, Interessierte,
Tierschützer, Wanderer, Groß und Klein staunten über das Kunstwerk und ein emsiges Bienenvolk.
Sie finden die Bienenbeute wenn Sie gegenüber meiner Tierarztpraxis den "Bienenbeutenweg" hinuntergehen. Um die Figur herum hat die Stadt Korbach im Frühjahr 2015 eine Blütenwiese (Bienenweide) angelegt und noch einige erläuternde Hinweisschilder angebracht.
Weiterhin wurde auf dem Areal eine Streuobstwiese mit fast vergessenen Obstsorten angebaut: vor allem alte Apfelsorten, aber auch Birnen, Kirschen, Pflaumen, sogar zwei Mispeln und zwei Esskastanien.
Mispeln waren im Mittelalter in Süd- und Mitteleuropa weit verbreitet: heute hat sie in Europa keine Bedeutung mehr und ist hier in Vergessenheit geraten.
Ende 2015 wurde das Kleinbiotop zusätzlich aufgewertet: Die "Jule", ein T-förmiger Ansitz für Greifvögel wurde zwischen die Obstbäume aufgestellt.
Ferner wurden von uns in zwei Baumkronen entlang des Wanderweges zwei röhrenförmige Nisthilfen für Steinkäuze untergebracht. Ob diese dort nisten, wird sich in den nächsten 3-4 Jahren zeigen.
Sowohl die Greifvögel als auch die Steinkäuzchen sollen der Mäuseplage, die auf den Äckern und Wiesen herrscht, eindämmen helfen.